Schuldaten

Gerhard-Goßmann-Grundschule

Fürstenwalde/Spree

Gerhard-Goßmann-Grundschule

Fürstenwalde/Spree

Stammdaten

Kontakt

Siegfried-Hirschmann-Straße 4
15517 Fürstenwalde/Spree

Telefon: 03361 557822
Fax: 03361 557821
s102647 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 102647
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Menzel
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oder-Spree
Träger: Stadt Fürstenwalde/Spree

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Gerhard-Goßmann-Grundschule

Besonderheiten

  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wir sind ein sehr lebhaftes Kollegium. Jeder hat seine Meinung und darf diese im geschützen Raum äußern. Wir legen uns gemeinsame Entwicklungsziele fest und arbeiten intensiv an ihnen. Wir begegnen uns auf Augenhöhe und arbeiten stetig an unsere Kommunikation untereinander. In diesem Prozess begleitet uns die Mentorin Frau Auerbach. Besteht größte Not durch Unterrichtsausfall geben wir unser bestes, um den Unterricht so gut wie möglich abzudecken. Kranke Kollegen bereiten in Eigenverantwortung den Unterricht vor und geben den Unterrichtsstand weiter. Nur so gelingt es gute Vertretungsstunden umzusetzen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Gerhard-Goßmann-Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 23.06.2020 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

e) Schaffung zielgerichteter innerschulischer Kooperationsprozesse und setzen von Entwicklungsschwerpunkten
g) Austausch von Materialien, fach- und jahrgangsübergreifende Aktivitäten
a) gemeinsame Unterrichtsplanung, gemeinsames Unterrichten, kollegiale Hospitation und Feedbackkultur
d) aufzeigen notwendiger Entwicklungsschwerpunkte, systemischer Entwicklungsbedarfe und von Steuerungserfordernissen

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Der Unterricht in unserer Grundschule bildet den Schwerpunkt der gesamten Bildungs- und Erziehungsarbeit. Wichtig sind uns dabei:

  • klare Strukturierung
  • effektive Ausnutzung der Lehr- und Lernzeit
  • Schaffung eines schöpferischen Lernklimas
  • Transparenz der Leistungsanforderungen
  • individuelle Förder- und Lernpläne
  • kindbezogene lernspezifische Differenzierungen
  • vielfältige Unterrichtsmethoden, um die Freude am Lernen zu stärken

Die Umsetzung gilt für alle Lernformen und stellt für die Schüler eine Orientierungshilfe dar.

Für das Schulleben:

An unserer Schule ist uns die Werteerziehung sehr wichtig.
Ehrlichkeit ist Voraussetzung für Vertrauen und Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern und Eltern.
Respekt: Lehrer und Schüler begegnen sich mit gegenseitigem Respekt. Dabei achten beide Seiten darauf, dass sie die Meinung anderer akzeptieren, in einem angemessenen Ton miteinander reden, mit persönlichem und fremdem Eigentum sorgfältig umgehen und einander grüßen.
Teamfähigkeit: Unterschiedliche Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Unterrichts dienen der Entwicklung sozialer Kompetenzen. Damit kann jedes Kind seine Individualität in den Klassenverband einbringen und trägt somit zur Stärkung des Klassenverbandes bei.
Selbstständigkeit:Durch das Schaffen vielfältiger Unterrichtsformen werden den Schülern Möglichkeiten zum selbstständigen Wissenserwerb geboten.

Für Kooperation und Partizipation:

Die Schule ist ein wichtiger Lebensort für Kinder. Deshalb muss sie ihr Angebot vielfältig gestalten. Aus diesem Grund wurden Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen Einrichtungen geschlossen. Südclub: Durch vielfältige Projekte in der Schule und im Südclub wird besonders das soziale Lernen gefördert. Kita: Um den Kindern einen guten Übergang von der Kita in die Grundschule zu ermöglichen, werden unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit genutzt.

  1. Oberschule: Die Kooperationspartner organisieren gemeinsam Verabredungen und den Erfahrungsaustausch, um den Übergang von der Grundschule zu weiterführenden Oberschulen reibungslos zu gestalten.

Bibliothek: Die Kinder sollen durch umfangreiche Angebote an das Lesen herangeführt werden. BSG Pneumant : Die Kinder können sich im außerschulischen Bereichen in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften betätigen. Hort: gemeinsame Absprachen zur pädagogoischen Arbeit. Tierpark: wir sind Fördermitlgied des Tierparks Wettermuseum

Für das Schulmanagement:

Die Schulleitung betreibt Datenanalyse, Befragungen, Unterrichtsbeobachtungen, um das pädagogische Personal objektiv einzuschätzen. Die Schulleitung arbeitet eng mit allen Gremien zusammen. Ein stetiger Austausch auf Augenhöhe ist unser Ziel. Wir wollen allen Schulbeteiligten das Gefühl geben, dass sie ihre Meinung äußern dürfen und auch Probleme angegangen und im einvernehmen aller Beteiligten geklärt werden. Durch eine regelmäßige Hospitation der Schulleitung und der kollegialen Hospitation können Unterrichtsprobleme geklärt werden, aber auch Methoden gefestigt und weitergegeben werden. Die Schulleitung ist darauf bedacht mit Hilfe einer guten Kommunikation Anliegen schnell zu klären und Wünsche umzusetzen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 29.05.2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 22
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 0
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 26
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 26
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 2,9

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 34
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 06.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 0
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Menzel Telefon: 03361557830
E-Mail: 102647@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Müller Telefon: 03361557823
E-Mail: janine.mueller3@lk.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Wiedenhöft
E-Mail: Datenschutz-Schulen-FF@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

DRK Lehrgang für 8 Personen
3 Module zum Thema: Lesemotivation schaffen mit BUSS-Berater

Hausordnung überarbeiten

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Unsere Schule hat in fast jeder Jahrgangsstufe drei Klassen, außer im Jahrgang 2 und 4. Dort sind wir 4-zügig. Der Jahrgang 1 ist ab diesem Schuljahr sogar 5-zügig. Diese werden von fachkundigen Klassenleiterinnen und Klassenleitern begleitet. Sie übernehmen in Klasse 1 und 2 größtenteils die Hauptfächer, um eine stabile Bindung zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen. Kinder mit Förderschwerpunkt werden in den regulären Klassen integriert und von einer Sonderpädagogin extra gefördert. Haben wir die Kapazität setzen wir einen Teilungslehrer in die kleinen Klassen ein, um die Lehrkräfte dort zu unterstützen. Aber auch in den großen Klassen, wie in WAT, NAWI, Mathematik versuchen wir einen entspannten Unterricht durch Teilungslehrer zu bewerkstelligen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Wir haben viele Buskinder. Demzufolge versuchen wir alle Klassen zur 1. Unterrichtsstunde kommen zu lassen. Zu dieser Zeit kommen alle Kinder pünktlich zum Unterricht. Sollten Buskinder zur zweiten Stunde kommen, werden sie von den Sportlehrern mitbetreut, die in der Sporthalle oder auf dem Sportplatz sind. Das kommt jedoch sehr selten vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
sonstiges Fach ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2023/2024
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 5 110 22,0
2 4 89 22,2
3 3 71 23,7
4 4 83 20,8
5 3 73 24,3
6 3 69 23,0
Summe 22 495
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 31,1 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 30,4 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 25,0 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 23,7 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,3 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,7 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,8 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,1 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,6 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,5 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,7 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,2 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Im letzten Schuljahr war der Krankenstand recht hoch. Es haben fast pro Woche immer 4-8 Kollegen gefehlt, die entweder selbst krankgeschrieben waren oder auf ihr Kind. Leider konnten wir nur besingt den Unterricht abdecken. Viele Kollegen sind in die Mehrarbeit gegangen. Die Klassen mussten zum Teil aufgeteilt werden oder auch Selbststudium zu Hause praktizieren. Teilungs-, Förder- Unterricht sowie die sonderpäd. Stunden mussten ebenfalls genutzt werden, um den Unterricht abzudecken. Wir hatten im letzten Schuljahr 1 Langzeitkranke und drei schwangere Lehrkraft. Jedoch ist es schade, da genau diese Stunden in den einzelnen Klassen gebraucht werden, um den Lernrückstand bei einigen Kindern entgegenzuwirken.

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Einschulung Sponsorenlauf zum Geburtstag von Gerhard Goßmann Zentraler Elternsprechtag Lesetag mit Schülern der 1. Oberschule / Gymnasiasten Weihnachtsbasar/ Weihnachtssingen Sportfest Tag der offenen Tür Verabschiedung der 6. Klassen

  1. Klassen machen ein Projekt mit dem Südclub: Käferprojekt oder Bau von Geräten für den Schulhof

Sommerfest Europaprojekttag mit allen Jahrgängen (2 Tage) Experimentiertag mit allen Klassen Vorlesewettbewerb aller Klassen

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja - Fußball Wettkampf - Jungen Kreisfinale 5. Platz - Leichtathletik Wettkampf - Jungen Regionalfinale Platz 5 und Mädchen Regionalfinale 1. Platz und Landesfinale 5. Platz - Zweifelderball (WK IV Platzierung unbekannt und WK 5 Platzierung unbekannt
Mathematikolympiade (Schule) 2023 ja Jhg. 3: 1. Kilian Christoph (3b); 2. Niklas Künstler (3d); 3. Amelie Kepe (3c) Jhg. 4: 1. Jann Schottenhammel (4c); 2. Tom-Luca Goerke (4b); 3. Emma Serbe (4b) Jhg. 5: 1. Leopold Ortlieb (5c); 2.Tessa Retz (5c); 3. Noel Wolff (5b) Jhg. 6: 1. Vivian Balzer (6d); 2. Clara Thiel (6a); 3. Marlene Grotzsch (6a)
Känguruwettbewerb (Schule) 2022 ja Jahrgang 2: Moritz Grotzsch (2a) Jahrgang 3: 1. Eimil Broy (3d), 2. Lena Dippe (3b), 3. Marta Zieler (3b) Jahrgang 4: 1. Tom-Luca Goerke (4b), 2. Emma Serbe (4b), 3. Maximilian Kurth (4b) Jahrgang 6: 1. Neele Spudat (6a), 2. Marlene Grotzsch (6a), 3. Clara Thiel (6a)

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternsprecherkonferenz
Sitzungen, wenn Projekte mit den Eltern gestaltet werden sollen.
Elterncafe bei schulischen Festen
Tag des Vorschulkindes

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Verein der Freunde und Förderer der Gerhard Goßmann Grundschule Fürstenwalde ev.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Klasse 2000 (zweimal) - Medaillen Sportfest - Abschiedsgeschenke Klasse 6 - Heuhotel Auszeichnungsreise für besondere Leistungen im Umgang untereinander - Ausflug ins Irrlandia im Schuljahr 2018/2019 - Heimattiergarten (Mitgliedsbeitrag) - Gestaltung des Schulflures

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Regine Hildebrandt Schule
    den Lehrkräften beider Schulen wird das gegenseitige Hospitieren ermöglicht, um Einblicke in Angebote und Fördermaßnahmen beider Schule zu erhalten Regine-Hildebrandt Schule darf die Aula für schulinterne Veranstaltungen nutzen Schulen vereinbaren und organisieren thematische Veranstaltungen, die die Schulentwicklung beider Schulen fördern

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Betriebssportgemeinschaft Pneumant Fürstenwalde
    Angebote im sportlichen Bereich für die Kinder: Vorstellung verschiedener Sportarten im Unterricht Nutzung der Sporthalle und des Sportgeländes
  • Südclub - gekoppelt an BSG Pneumant
    Gemeinsam fördern wir die sozialen Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler und stärken damit den Klassenverband. In den ersten drei Schuljahren besuchen die Schulklassen regelmäßig den Südclub. Hier finden gezielte Projekttage zum Sozialen Lernen statt. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Themen eigene Stärken, Umgang mit Gefühlen, Kommunikation, Grenzen/Streitkultur, Konfliktbewältigung... geschult. Die KlassenlehrerInnen und die ErzieherInnen sind in dieser Zeit anwesend und haben die Möglichkeit sich auf die Metaebene zu begeben. Die Projekttage sind aufeinander aufbauend konzipiert und bilden am Ende der 3. Klasse eine gute Voraussetzung, um in das Konfliktlotsenprogramm einzusteigen. Die Ausbildung zum Konfliktlotsen erfolgt von Klasse 4 bis 6. Des Weiteren finden gemeinsam mit dem Südclub handwerkliche Projekte für die 5. und 6. Klassen statt. Schwerpunkte sind Beteiligungsaktionen (z.B. Schulhofgestaltung), die Erweiterung der Sachkompetenz im handwerklichen Bereich

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Tanzkreis Fürstenwalde
    Der Tanzkreis bietet Projekttage an und unterstützt uns bei Feierlichkeiten mit Auftritten. Im Gegenzug erhält der Tanzkreis die Aula für die Hälfte des Geldes.

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Südclub Fürstenwalde
    Soziale Lernen / Kommunikation untereinander in den Klassen wird gestärkt. Die 1. bis 3. Klassen gehen regelmäßig einmal im Schulhalbjahr zu einem gemeinsam Projekttag mit dem Südclub und lernen sich dadurch besser kennen, sprechen über ihre Gefühle und Ängste. Auch wie mit Konflikten umgegangen werden kann. In Klasse 4-6 werden einige Kinder zu Streitschlichtern ausgebildet und nehmen an diesem Programm teil. Das ist eine freiwillige Basis.
  • Stadtbibliothek
    Regelmäßig besuchen wir die Stadtbibliothek mit allen Jahrgangsstufen. Dort finden verschiedene Veranstaltungen statt, wie die Kinder ans Lesen herangeführt werden können. Auch Lesenächte können veranstaltet werden. Unsere Schule leiht regelmäßig Lesekoffer oder Themenkoffer aus.
  • Kitas
    Um den Kindern einen guten Übergang von der Kita in die Grundschule zu ermöglichen, werden unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit genutzt. Mit der Kita ?Anne Frank?, der Kita ?Regenbogen? und der Kita "Apfelbäumchen" gibt es eine Kooperationsvereinbarung auf der Grundlage von GORBIKs.
  • Heimattiergarten
    Unsere Schule ist Mitglied im Förderverein des Heimattiergartens. Der Spendenbetrag beträgt 0,25 Euro pro Schüler im Jahr. Viele Klassen nutzen den Heimattiergarten, um erlebnisorientierte Pädagogik zu unterrichten. Auch die Zooschule ist ein lohnenswerter Projekttag und wird häufig genutzt, um etwas über die Tiere in unseren Wäldern zu erfahren.
  • 1. Oberschule
    Die Kooperationspartner organisieren gemeinsam Verabredungen und den Erfahrungsaustausch, um den Übergang von der Grundschule zu weiterführenden Oberschulen reibungslos zu gestalten.
  • Waldschule
    Der Hauptinhalt ist es, vor allem Kindern mit den Mitteln der Waldpädagogik, als erlebnisorientierter Teil des Sachkundeunterrichts in der Grundschule, den Wald mit allen Sinnen entdecken, erfahren und begreifen zu lassen. Die zwei Formen Waldschule und Waldtheater thematisieren die gleichen Inhalte, unterscheiden sich jedoch in ihrer Umsetzung, über deren Unterschiedlichkeit.
  • Wettermuseum
    Ausgehend von den Erfahrungen im Rahmen des Projektes "Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel" nutzt unsere Schule den außerschulischen Lernort, um verschiedene Klimawandelexperimente dort vor Ort durchzuführen oder diverse andere Projekte in Angriff zu nehmen, um die Ursachen und Folgen der Klimaerwärmung zu erforschen. Als kleine Klimaforscher gehen die Kinder nach dem Konzept des "entdeckenden Lernens" auf die spannende Suche nach den Mechanismen, die das Klima verändern. Ziel ist es unter anderem die Befähigung der Kinder zum eigenständigen Forschen und Problemlösen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Smily-System, dass die Motivation vorhanden bleibt
Wochenhausaufgaben
Wochenplan
Tagesplan
freiwillige Übungen, um das Selbstvertrauen und die Eigenverantwortlichkeit zu stärken

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

nur im Rahmen der Patenklassen in eigenverantwortlicher Absprache der beiden Klassenlehrer (Wandertage, Basteltage, Projekttage, gemeinsames Vorlesen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • LRS / Dyskalkulie Schülerinnen und Schüler leistungsschwache Kinder
    mehr Zeit beim Bearbeiten der Aufgaben, Aufgabenumfang minimieren, strukurierter Aufbau des Arbeitsblattes, zusätzliche Erläuterungen, Sitzplatz vorn neben einem starken Lernpartner, Notenaussetzung, individuelle Übungen, um Regeln und Strukturen zu festigen; individuelle Förderung beim Förderlehrer (kleine Lerngruppe); abgespeckter Tagesplan/ Wochenplan
  • Schülerinnen und Schüler mit besonderer Begabung
    genrelle Förderung in dem jeweiligen Fach, schwierigere Aufgabenstellungen, Problemlösungsaufgaben; als Hilfslehrer eingesetzt; in Gruppenarbeiten auch eine Leitungs- bzw. Führungsposition, individuelles Lernmaterial (andere Arbeitshefte)
  • Kinder mit Migrationshintergrund
    Deutsch als Zweitsprache und Vorbereitungsgruppe: Förderung durch eine geschulte Lehrkraft richtige Aussprache, Vokabeltraining, Rechtschreib- und Grammatikregeln; Unterstützung im Lesen; Unterstützung beim Aufgabenverständnis

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 0
Lernen 6
emotionale und soziale Entwicklung 12
Sprache 3
Sehen 1
Kombination: Lernen und autistisches Verhalten 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten